Orgelpunkte im Herbst
Vom 7. bis 10. Oktober steht in der Bargteheider Kirche die "Königin der Instrumente" im Mittelpunkt. An vier Abenden um jeweils 18 Uhr erklingt die Bensmann-Orgel für eine halbe Stunde in all ihren Facetten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Das Programm Dienstag, 7. Oktober: Julian Mallek (Sønderborg/Dänemark) eröffnet die Orgelwoche mit Werken von Johann Sebastian Bach, Dieterich Buxtehude, Matthias Weckmann und Léon Boëllmann. Mallek ist ausgebildeter Kirchenmusiker mit Stationen in Hannover, Leipzig, Wien, Lübeck und Hamburg. Seit 2021 ist er Organist an der Sct. Marie Kirke in Sønderborg und konzertiert europaweit auf renommierten Festivals und in großen Kirchen. Mittwoch, 8. Oktober: Kantor Andis Paegle spielt Werke von J. S. Bach und Georg Friedrich Händel. Mit dabei sind auch Orgelschüler der Bargteheider Kirchengemeinde, die einen lebendigen Einblick in ihre Ausbildung geben. Donnerstag, 9. Oktober: Das Programm von Lennart Pries verbindet Vergangenheit und Gegenwart: Mit dem Praeludium in G von Nicolaus Bruhns und der modernen "Estampie" von Franz Danksagmüller spannt er den Bogen vom 17. Jahrhundert bis ins Heute. Im zweiten Teil präsentiert er seine eigenen Kompositionen "Die unendliche Reise" und "reverberance", in denen Orgelklänge mit elektronischen Elementen kombiniert werden. Der junge Organist studiert Kirchenmusik in Lübeck und ist mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe. In seinen Konzerten verbindet er klassische Orgeltradition mit neuen, experimentellen Klangwelten. Freitag, 10. Oktober: Dr. Carsten Steinfatt beschließt die Reihe mit einem festlichen Orgelabend und einem Programm mit dem Titel „Viel Schönes dabei“ oder unbekannte Orgelmusik aus 4 Jahrhunderten: ein würdiger und klangvoller Abschluss der Orgelwoche. In der Kirche werden Aquarelle des langjährigen Kantoreimitglieds Antje Klintsch ausgestellt. Die teilweise gerahmten Motive unserer Kirche und Bargteheides können gegen Spende erworben werden. Die Einnahmen kommen der Kantorei zugute.